
Junge Wilde Academy
Nachwuchskräfte stärken.
Unternehmen bewegen.


Mit Energie, Herz und frischen Ideen begleitet die Junge Wilde Academy junge Menschen auf dem Weg in ein selbstbestimmtes Berufsleben – und darüber hinaus.
Dabei geht es nicht nur um fachliches Know-how, sondern vor allem um Persönlichkeit. Denn wer sich selbst gut kennt, klar kommuniziert, Verantwortung übernimmt und mit Haltung durch den Arbeitsalltag geht, wird zur echten Verstärkung im Unternehmen.
Wir sind überzeugt: Die nächste Generation bringt alles mit, was es für eine starke Zukunft braucht – aber sie braucht Räume, um sich auszuprobieren, sich zu entwickeln und über sich hinauszuwachsen. Genau hier setzen wir an: mit echten Erfahrungsräumen, gezielten Impulsen und einem Programm, das junge Talente nicht nur vorbereitet, sondern begeistert.
Persönlichkeitsentwicklung ist dabei keine Kür, sondern die Basis: für starke Teams, verbindliche Zusammenarbeit und nachhaltige Wirkung im Unternehmen. Wenn junge Mitarbeitende ihre Rolle finden, Potenziale entfalten und selbstbewusst Verantwortung übernehmen, entsteht genau die Energie, die Unternehmen heute brauchen.


Wofür wir stehen
Mut & Machergeist
Wir glauben daran, dass Entwicklung nur durch Handeln entsteht. Deshalb ermutigen wir junge Menschen dazu, Dinge auszuprobieren, Verantwortung zu übernehmen und über sich hinauszuwachsen – mit echten Tools, ehrlichem Feedback und einer ordentlichen Portion Rückenwind.
Echte Gemeinschaft
Bei uns zählt jede Stimme. Wir schaffen Räume, in denen Vertrauen, Wertschätzung und Teamspirit gelebt werden. Denn wahre Stärke entsteht, wenn man sich gegenseitig stärkt – nicht nur in guten, sondern auch in herausfordernden Momenten.
Lernen mit Spaß & Sinn
Lernen darf herausfordern – aber auch Spaß machen. Unsere Formate sind interaktiv, praxisnah und so aufgebaut, dass Lernen nicht nur möglich, sondern richtig wirksam wird. Für echte Aha-Momente und nachhaltige Entwicklung.
Authentizität & Haltung
Wir stehen für Klarheit, Offenheit und einen ehrlichen Umgang miteinander. Was wir vermitteln, leben wir auch selbst. Das macht unsere Arbeit glaubwürdig – und sorgt dafür, dass sich junge Talente mit Haltung und Herz einbringen können.
Zukunft mitgestalten
Wir denken nicht nur bis Freitag. Unsere Programme bereiten auf die Arbeitswelt von morgen vor – mit Fokus auf Persönlichkeit, Kommunikation und unternehmerisches Denken. Für Menschen, die mitdenken, mitgestalten und mit Mut vorangehen.
Unser Team
Alexander Karnebogen
Geschäftsführer
Dorthe Hahn
Office Managerin
Britta Zeidler
Sales & Coaching
Jule Koslowsky
Training & Coaching
Ole Haase
Regioanlleitung Stuttgart
Coming soon...
noch geheim
Coming Soon
noch geheim

Unser Team : Vielfältig, erfahren, praxisnah
Die Junge Wilde Academy lebt von einem Team, das auf vielen Ebenen Erfahrung mitbringt.
Unsere Wurzeln liegen im medizinischen Bereich, im sozialen Sektor und in der Wirtschaft.
Diese Vielfalt macht uns stark: Wir verstehen die Psychologie des Menschen ebenso wie die täglichen Herausforderungen in Unternehmen. Genau dieser Mix ermöglicht es uns, praxisnah zu arbeiten und Entwicklungen anzustoßen, die sowohl persönlich als auch betrieblich Wirkung zeigen.
Alle unsere Trainer:innen verfügen über fundierte, mehrjährige Ausbildungen im Coaching- oder Trainingsbereich.
Kurze Wochenendseminare sind nicht unser Anspruch – wir setzen auf tiefgehende Qualifikationen, die echte Fachkompetenz und nachhaltige Qualität sichern.
Darüber hinaus wurden alle Module unseres Talent-Programms in enger Zusammenarbeit mit Expert:innen entwickelt. Psycholog:innen, Wissenschaftler:innen und erfahrene Persönlichkeiten aus der Wirtschaft haben ihre Expertise eingebracht, um Inhalte zu schaffen, die wissenschaftlich fundiert, aktuell und gleichzeitig praxisorientiert sind.
So entsteht ein Programm, das Theorie und Praxis optimal verbindet – getragen von einem Team, das sich mit Leidenschaft, Erfahrung und echter Überzeugung für die Entwicklung junger Talente einsetzt.
Was wir tun, ist kaum zu fassen aber wild!
Unsere Erflogsstorys:


tress war ein ständiger Begleiter – mit spürbaren Folgen: Eine Hauterkrankung verschlimmerte sich in belastenden Phasen, dazu kamen Atemprobleme durch flaches Atmen.
Im Training arbeiteten wir gezielt an Selbstführung, Stressabbau und bewusster Atmung. Durch einfache, aber wirksame Techniken lernte die Person, innere Anspannung zu reduzieren und den eigenen Energiehaushalt besser zu steuern. Schon nach wenigen Wochen zeigte sich ein deutlicher Effekt: Die Haut beruhigte sich, die Atembeschwerden nahmen ab.
Mit der neu gewonnenen Gelassenheit änderte sich auch das Auftreten im Job. Entscheidungen wurden klarer getroffen, Konflikte ruhiger gelöst, und die Person konnte ihre Stärken viel gezielter einbringen. Das wirkte sich nicht nur positiv auf das eigene Wohlbefinden aus, sondern verbesserte auch das Teamklima spürbar.
Für uns ein starkes Beispiel: Persönliche Entwicklung wirkt oft weit über den Job hinaus – und kann beruflich wie privat echte Lebensqualität zurückgeben.


Im Laufe des Programms entwickelte sich eine Idee, die das ganze Team überraschte: Die Person wollte den eigenen Handwerksbetrieb eines langjährigen Mentors übernehmen. Nach intensiver Planung und offener Kommunikation mit dem bisherigen Inhaber war klar – das passt. Gemeinsam wurden Übergabeschritte festgelegt, und die Nachfolge begann schon während der Restlaufzeit des Programms.
Besonders stark: Auch andere junge Mitarbeitende aus dem Unternehmen hatten an unseren Trainings teilgenommen. Das machte den Übergang leichter, da alle bereits eine gemeinsame Sprache, Wertebasis und Arbeitsweise teilten. Der Betrieb gewann dadurch neue Energie – und die Führungskraft konnte entspannt in den Ruhestand gehen, in dem Wissen, dass die Zukunft gesichert ist.
Für uns ein Paradebeispiel, wie Nachwuchsförderung nicht nur Karrieren, sondern auch ganze Unternehmen weiterbringt.

Durch die im Programm erworbenen Kompetenzen in Selbstführung, Projektplanung und Kommunikation konnte die Idee Schritt für Schritt konkretisiert werden. Mit klarer Vision und dem nötigen Handwerkszeug gelang es, ein tragfähiges Konzept zu entwickeln und die Geschäftsführung des bisherigen Arbeitgebers von einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit zu überzeugen.
Das Ergebnis: Die Gründung eines eigenen Unternehmens – gemeinsam mit dem ehemaligen Arbeitgeber, der als Gesellschafter eingestiegen ist und das Kapital für die Ausgründung bereitstellte. So entstand ein Modell, von dem beide Seiten profitieren: Das neue Unternehmen agiert eigenständig am Markt, während die Verbindung zum Mutterunternehmen erhalten bleibt.
Innerhalb kurzer Zeit entwickelte sich das Geschäft so erfolgreich, dass es in manchen Bereichen sogar das ursprüngliche Unternehmen übertraf. Für uns ist das ein Paradebeispiel dafür, wie gezielte Nachwuchskräfteentwicklung Innovation freisetzt und den Mut stärkt, große Schritte zu gehen.

Obwohl beide Seiten im Kern dasselbe Ziel hatten, führten unterschiedliche Arbeitsstile und Erwartungen immer wieder zu Konflikten. Missverständnisse, Frustration und Reibungsverluste bestimmten zeitweise den Alltag.
Im Rahmen des Talent-Programms arbeiteten wir intensiv mit den jungen Mitarbeitenden und den Führungskräften zusammen. Wir schufen Raum für offene Gespräche, halfen dabei, die Perspektiven der jeweils anderen Seite besser zu verstehen, und vermittelten neue, gemeinsame Kommunikations- und Arbeitsstrukturen.
Das Ergebnis war spürbar: Die Spannungen lösten sich Schritt für Schritt, die Zusammenarbeit verbesserte sich deutlich, und beide Generationen konnten ihre jeweiligen Stärken gezielt einbringen. Heute arbeiten die Teams nicht nur konfliktfreier, sondern auch effizienter – mit spürbar mehr Motivation und gegenseitigem Respekt.


tress war ein ständiger Begleiter – mit spürbaren Folgen: Eine Hauterkrankung verschlimmerte sich in belastenden Phasen, dazu kamen Atemprobleme durch flaches Atmen.
Im Training arbeiteten wir gezielt an Selbstführung, Stressabbau und bewusster Atmung. Durch einfache, aber wirksame Techniken lernte die Person, innere Anspannung zu reduzieren und den eigenen Energiehaushalt besser zu steuern. Schon nach wenigen Wochen zeigte sich ein deutlicher Effekt: Die Haut beruhigte sich, die Atembeschwerden nahmen ab.
Mit der neu gewonnenen Gelassenheit änderte sich auch das Auftreten im Job. Entscheidungen wurden klarer getroffen, Konflikte ruhiger gelöst, und die Person konnte ihre Stärken viel gezielter einbringen. Das wirkte sich nicht nur positiv auf das eigene Wohlbefinden aus, sondern verbesserte auch das Teamklima spürbar.
Für uns ein starkes Beispiel: Persönliche Entwicklung wirkt oft weit über den Job hinaus – und kann beruflich wie privat echte Lebensqualität zurückgeben.


Im Laufe des Programms entwickelte sich eine Idee, die das ganze Team überraschte: Die Person wollte den eigenen Handwerksbetrieb eines langjährigen Mentors übernehmen. Nach intensiver Planung und offener Kommunikation mit dem bisherigen Inhaber war klar – das passt. Gemeinsam wurden Übergabeschritte festgelegt, und die Nachfolge begann schon während der Restlaufzeit des Programms.
Besonders stark: Auch andere junge Mitarbeitende aus dem Unternehmen hatten an unseren Trainings teilgenommen. Das machte den Übergang leichter, da alle bereits eine gemeinsame Sprache, Wertebasis und Arbeitsweise teilten. Der Betrieb gewann dadurch neue Energie – und die Führungskraft konnte entspannt in den Ruhestand gehen, in dem Wissen, dass die Zukunft gesichert ist.
Für uns ein Paradebeispiel, wie Nachwuchsförderung nicht nur Karrieren, sondern auch ganze Unternehmen weiterbringt.

Durch die im Programm erworbenen Kompetenzen in Selbstführung, Projektplanung und Kommunikation konnte die Idee Schritt für Schritt konkretisiert werden. Mit klarer Vision und dem nötigen Handwerkszeug gelang es, ein tragfähiges Konzept zu entwickeln und die Geschäftsführung des bisherigen Arbeitgebers von einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit zu überzeugen.
Das Ergebnis: Die Gründung eines eigenen Unternehmens – gemeinsam mit dem ehemaligen Arbeitgeber, der als Gesellschafter eingestiegen ist und das Kapital für die Ausgründung bereitstellte. So entstand ein Modell, von dem beide Seiten profitieren: Das neue Unternehmen agiert eigenständig am Markt, während die Verbindung zum Mutterunternehmen erhalten bleibt.
Innerhalb kurzer Zeit entwickelte sich das Geschäft so erfolgreich, dass es in manchen Bereichen sogar das ursprüngliche Unternehmen übertraf. Für uns ist das ein Paradebeispiel dafür, wie gezielte Nachwuchskräfteentwicklung Innovation freisetzt und den Mut stärkt, große Schritte zu gehen.

Obwohl beide Seiten im Kern dasselbe Ziel hatten, führten unterschiedliche Arbeitsstile und Erwartungen immer wieder zu Konflikten. Missverständnisse, Frustration und Reibungsverluste bestimmten zeitweise den Alltag.
Im Rahmen des Talent-Programms arbeiteten wir intensiv mit den jungen Mitarbeitenden und den Führungskräften zusammen. Wir schufen Raum für offene Gespräche, halfen dabei, die Perspektiven der jeweils anderen Seite besser zu verstehen, und vermittelten neue, gemeinsame Kommunikations- und Arbeitsstrukturen.
Das Ergebnis war spürbar: Die Spannungen lösten sich Schritt für Schritt, die Zusammenarbeit verbesserte sich deutlich, und beide Generationen konnten ihre jeweiligen Stärken gezielt einbringen. Heute arbeiten die Teams nicht nur konfliktfreier, sondern auch effizienter – mit spürbar mehr Motivation und gegenseitigem Respekt.


tress war ein ständiger Begleiter – mit spürbaren Folgen: Eine Hauterkrankung verschlimmerte sich in belastenden Phasen, dazu kamen Atemprobleme durch flaches Atmen.
Im Training arbeiteten wir gezielt an Selbstführung, Stressabbau und bewusster Atmung. Durch einfache, aber wirksame Techniken lernte die Person, innere Anspannung zu reduzieren und den eigenen Energiehaushalt besser zu steuern. Schon nach wenigen Wochen zeigte sich ein deutlicher Effekt: Die Haut beruhigte sich, die Atembeschwerden nahmen ab.
Mit der neu gewonnenen Gelassenheit änderte sich auch das Auftreten im Job. Entscheidungen wurden klarer getroffen, Konflikte ruhiger gelöst, und die Person konnte ihre Stärken viel gezielter einbringen. Das wirkte sich nicht nur positiv auf das eigene Wohlbefinden aus, sondern verbesserte auch das Teamklima spürbar.
Für uns ein starkes Beispiel: Persönliche Entwicklung wirkt oft weit über den Job hinaus – und kann beruflich wie privat echte Lebensqualität zurückgeben.


Im Laufe des Programms entwickelte sich eine Idee, die das ganze Team überraschte: Die Person wollte den eigenen Handwerksbetrieb eines langjährigen Mentors übernehmen. Nach intensiver Planung und offener Kommunikation mit dem bisherigen Inhaber war klar – das passt. Gemeinsam wurden Übergabeschritte festgelegt, und die Nachfolge begann schon während der Restlaufzeit des Programms.
Besonders stark: Auch andere junge Mitarbeitende aus dem Unternehmen hatten an unseren Trainings teilgenommen. Das machte den Übergang leichter, da alle bereits eine gemeinsame Sprache, Wertebasis und Arbeitsweise teilten. Der Betrieb gewann dadurch neue Energie – und die Führungskraft konnte entspannt in den Ruhestand gehen, in dem Wissen, dass die Zukunft gesichert ist.
Für uns ein Paradebeispiel, wie Nachwuchsförderung nicht nur Karrieren, sondern auch ganze Unternehmen weiterbringt.

Durch die im Programm erworbenen Kompetenzen in Selbstführung, Projektplanung und Kommunikation konnte die Idee Schritt für Schritt konkretisiert werden. Mit klarer Vision und dem nötigen Handwerkszeug gelang es, ein tragfähiges Konzept zu entwickeln und die Geschäftsführung des bisherigen Arbeitgebers von einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit zu überzeugen.
Das Ergebnis: Die Gründung eines eigenen Unternehmens – gemeinsam mit dem ehemaligen Arbeitgeber, der als Gesellschafter eingestiegen ist und das Kapital für die Ausgründung bereitstellte. So entstand ein Modell, von dem beide Seiten profitieren: Das neue Unternehmen agiert eigenständig am Markt, während die Verbindung zum Mutterunternehmen erhalten bleibt.
Innerhalb kurzer Zeit entwickelte sich das Geschäft so erfolgreich, dass es in manchen Bereichen sogar das ursprüngliche Unternehmen übertraf. Für uns ist das ein Paradebeispiel dafür, wie gezielte Nachwuchskräfteentwicklung Innovation freisetzt und den Mut stärkt, große Schritte zu gehen.

Obwohl beide Seiten im Kern dasselbe Ziel hatten, führten unterschiedliche Arbeitsstile und Erwartungen immer wieder zu Konflikten. Missverständnisse, Frustration und Reibungsverluste bestimmten zeitweise den Alltag.
Im Rahmen des Talent-Programms arbeiteten wir intensiv mit den jungen Mitarbeitenden und den Führungskräften zusammen. Wir schufen Raum für offene Gespräche, halfen dabei, die Perspektiven der jeweils anderen Seite besser zu verstehen, und vermittelten neue, gemeinsame Kommunikations- und Arbeitsstrukturen.
Das Ergebnis war spürbar: Die Spannungen lösten sich Schritt für Schritt, die Zusammenarbeit verbesserte sich deutlich, und beide Generationen konnten ihre jeweiligen Stärken gezielt einbringen. Heute arbeiten die Teams nicht nur konfliktfreier, sondern auch effizienter – mit spürbar mehr Motivation und gegenseitigem Respekt.


tress war ein ständiger Begleiter – mit spürbaren Folgen: Eine Hauterkrankung verschlimmerte sich in belastenden Phasen, dazu kamen Atemprobleme durch flaches Atmen.
Im Training arbeiteten wir gezielt an Selbstführung, Stressabbau und bewusster Atmung. Durch einfache, aber wirksame Techniken lernte die Person, innere Anspannung zu reduzieren und den eigenen Energiehaushalt besser zu steuern. Schon nach wenigen Wochen zeigte sich ein deutlicher Effekt: Die Haut beruhigte sich, die Atembeschwerden nahmen ab.
Mit der neu gewonnenen Gelassenheit änderte sich auch das Auftreten im Job. Entscheidungen wurden klarer getroffen, Konflikte ruhiger gelöst, und die Person konnte ihre Stärken viel gezielter einbringen. Das wirkte sich nicht nur positiv auf das eigene Wohlbefinden aus, sondern verbesserte auch das Teamklima spürbar.
Für uns ein starkes Beispiel: Persönliche Entwicklung wirkt oft weit über den Job hinaus – und kann beruflich wie privat echte Lebensqualität zurückgeben.


Im Laufe des Programms entwickelte sich eine Idee, die das ganze Team überraschte: Die Person wollte den eigenen Handwerksbetrieb eines langjährigen Mentors übernehmen. Nach intensiver Planung und offener Kommunikation mit dem bisherigen Inhaber war klar – das passt. Gemeinsam wurden Übergabeschritte festgelegt, und die Nachfolge begann schon während der Restlaufzeit des Programms.
Besonders stark: Auch andere junge Mitarbeitende aus dem Unternehmen hatten an unseren Trainings teilgenommen. Das machte den Übergang leichter, da alle bereits eine gemeinsame Sprache, Wertebasis und Arbeitsweise teilten. Der Betrieb gewann dadurch neue Energie – und die Führungskraft konnte entspannt in den Ruhestand gehen, in dem Wissen, dass die Zukunft gesichert ist.
Für uns ein Paradebeispiel, wie Nachwuchsförderung nicht nur Karrieren, sondern auch ganze Unternehmen weiterbringt.

Durch die im Programm erworbenen Kompetenzen in Selbstführung, Projektplanung und Kommunikation konnte die Idee Schritt für Schritt konkretisiert werden. Mit klarer Vision und dem nötigen Handwerkszeug gelang es, ein tragfähiges Konzept zu entwickeln und die Geschäftsführung des bisherigen Arbeitgebers von einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit zu überzeugen.
Das Ergebnis: Die Gründung eines eigenen Unternehmens – gemeinsam mit dem ehemaligen Arbeitgeber, der als Gesellschafter eingestiegen ist und das Kapital für die Ausgründung bereitstellte. So entstand ein Modell, von dem beide Seiten profitieren: Das neue Unternehmen agiert eigenständig am Markt, während die Verbindung zum Mutterunternehmen erhalten bleibt.
Innerhalb kurzer Zeit entwickelte sich das Geschäft so erfolgreich, dass es in manchen Bereichen sogar das ursprüngliche Unternehmen übertraf. Für uns ist das ein Paradebeispiel dafür, wie gezielte Nachwuchskräfteentwicklung Innovation freisetzt und den Mut stärkt, große Schritte zu gehen.

Obwohl beide Seiten im Kern dasselbe Ziel hatten, führten unterschiedliche Arbeitsstile und Erwartungen immer wieder zu Konflikten. Missverständnisse, Frustration und Reibungsverluste bestimmten zeitweise den Alltag.
Im Rahmen des Talent-Programms arbeiteten wir intensiv mit den jungen Mitarbeitenden und den Führungskräften zusammen. Wir schufen Raum für offene Gespräche, halfen dabei, die Perspektiven der jeweils anderen Seite besser zu verstehen, und vermittelten neue, gemeinsame Kommunikations- und Arbeitsstrukturen.
Das Ergebnis war spürbar: Die Spannungen lösten sich Schritt für Schritt, die Zusammenarbeit verbesserte sich deutlich, und beide Generationen konnten ihre jeweiligen Stärken gezielt einbringen. Heute arbeiten die Teams nicht nur konfliktfreier, sondern auch effizienter – mit spürbar mehr Motivation und gegenseitigem Respekt.


tress war ein ständiger Begleiter – mit spürbaren Folgen: Eine Hauterkrankung verschlimmerte sich in belastenden Phasen, dazu kamen Atemprobleme durch flaches Atmen.
Im Training arbeiteten wir gezielt an Selbstführung, Stressabbau und bewusster Atmung. Durch einfache, aber wirksame Techniken lernte die Person, innere Anspannung zu reduzieren und den eigenen Energiehaushalt besser zu steuern. Schon nach wenigen Wochen zeigte sich ein deutlicher Effekt: Die Haut beruhigte sich, die Atembeschwerden nahmen ab.
Mit der neu gewonnenen Gelassenheit änderte sich auch das Auftreten im Job. Entscheidungen wurden klarer getroffen, Konflikte ruhiger gelöst, und die Person konnte ihre Stärken viel gezielter einbringen. Das wirkte sich nicht nur positiv auf das eigene Wohlbefinden aus, sondern verbesserte auch das Teamklima spürbar.
Für uns ein starkes Beispiel: Persönliche Entwicklung wirkt oft weit über den Job hinaus – und kann beruflich wie privat echte Lebensqualität zurückgeben.


Im Laufe des Programms entwickelte sich eine Idee, die das ganze Team überraschte: Die Person wollte den eigenen Handwerksbetrieb eines langjährigen Mentors übernehmen. Nach intensiver Planung und offener Kommunikation mit dem bisherigen Inhaber war klar – das passt. Gemeinsam wurden Übergabeschritte festgelegt, und die Nachfolge begann schon während der Restlaufzeit des Programms.
Besonders stark: Auch andere junge Mitarbeitende aus dem Unternehmen hatten an unseren Trainings teilgenommen. Das machte den Übergang leichter, da alle bereits eine gemeinsame Sprache, Wertebasis und Arbeitsweise teilten. Der Betrieb gewann dadurch neue Energie – und die Führungskraft konnte entspannt in den Ruhestand gehen, in dem Wissen, dass die Zukunft gesichert ist.
Für uns ein Paradebeispiel, wie Nachwuchsförderung nicht nur Karrieren, sondern auch ganze Unternehmen weiterbringt.

Durch die im Programm erworbenen Kompetenzen in Selbstführung, Projektplanung und Kommunikation konnte die Idee Schritt für Schritt konkretisiert werden. Mit klarer Vision und dem nötigen Handwerkszeug gelang es, ein tragfähiges Konzept zu entwickeln und die Geschäftsführung des bisherigen Arbeitgebers von einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit zu überzeugen.
Das Ergebnis: Die Gründung eines eigenen Unternehmens – gemeinsam mit dem ehemaligen Arbeitgeber, der als Gesellschafter eingestiegen ist und das Kapital für die Ausgründung bereitstellte. So entstand ein Modell, von dem beide Seiten profitieren: Das neue Unternehmen agiert eigenständig am Markt, während die Verbindung zum Mutterunternehmen erhalten bleibt.
Innerhalb kurzer Zeit entwickelte sich das Geschäft so erfolgreich, dass es in manchen Bereichen sogar das ursprüngliche Unternehmen übertraf. Für uns ist das ein Paradebeispiel dafür, wie gezielte Nachwuchskräfteentwicklung Innovation freisetzt und den Mut stärkt, große Schritte zu gehen.

Obwohl beide Seiten im Kern dasselbe Ziel hatten, führten unterschiedliche Arbeitsstile und Erwartungen immer wieder zu Konflikten. Missverständnisse, Frustration und Reibungsverluste bestimmten zeitweise den Alltag.
Im Rahmen des Talent-Programms arbeiteten wir intensiv mit den jungen Mitarbeitenden und den Führungskräften zusammen. Wir schufen Raum für offene Gespräche, halfen dabei, die Perspektiven der jeweils anderen Seite besser zu verstehen, und vermittelten neue, gemeinsame Kommunikations- und Arbeitsstrukturen.
Das Ergebnis war spürbar: Die Spannungen lösten sich Schritt für Schritt, die Zusammenarbeit verbesserte sich deutlich, und beide Generationen konnten ihre jeweiligen Stärken gezielt einbringen. Heute arbeiten die Teams nicht nur konfliktfreier, sondern auch effizienter – mit spürbar mehr Motivation und gegenseitigem Respekt.


tress war ein ständiger Begleiter – mit spürbaren Folgen: Eine Hauterkrankung verschlimmerte sich in belastenden Phasen, dazu kamen Atemprobleme durch flaches Atmen.
Im Training arbeiteten wir gezielt an Selbstführung, Stressabbau und bewusster Atmung. Durch einfache, aber wirksame Techniken lernte die Person, innere Anspannung zu reduzieren und den eigenen Energiehaushalt besser zu steuern. Schon nach wenigen Wochen zeigte sich ein deutlicher Effekt: Die Haut beruhigte sich, die Atembeschwerden nahmen ab.
Mit der neu gewonnenen Gelassenheit änderte sich auch das Auftreten im Job. Entscheidungen wurden klarer getroffen, Konflikte ruhiger gelöst, und die Person konnte ihre Stärken viel gezielter einbringen. Das wirkte sich nicht nur positiv auf das eigene Wohlbefinden aus, sondern verbesserte auch das Teamklima spürbar.
Für uns ein starkes Beispiel: Persönliche Entwicklung wirkt oft weit über den Job hinaus – und kann beruflich wie privat echte Lebensqualität zurückgeben.


Im Laufe des Programms entwickelte sich eine Idee, die das ganze Team überraschte: Die Person wollte den eigenen Handwerksbetrieb eines langjährigen Mentors übernehmen. Nach intensiver Planung und offener Kommunikation mit dem bisherigen Inhaber war klar – das passt. Gemeinsam wurden Übergabeschritte festgelegt, und die Nachfolge begann schon während der Restlaufzeit des Programms.
Besonders stark: Auch andere junge Mitarbeitende aus dem Unternehmen hatten an unseren Trainings teilgenommen. Das machte den Übergang leichter, da alle bereits eine gemeinsame Sprache, Wertebasis und Arbeitsweise teilten. Der Betrieb gewann dadurch neue Energie – und die Führungskraft konnte entspannt in den Ruhestand gehen, in dem Wissen, dass die Zukunft gesichert ist.
Für uns ein Paradebeispiel, wie Nachwuchsförderung nicht nur Karrieren, sondern auch ganze Unternehmen weiterbringt.

Durch die im Programm erworbenen Kompetenzen in Selbstführung, Projektplanung und Kommunikation konnte die Idee Schritt für Schritt konkretisiert werden. Mit klarer Vision und dem nötigen Handwerkszeug gelang es, ein tragfähiges Konzept zu entwickeln und die Geschäftsführung des bisherigen Arbeitgebers von einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit zu überzeugen.
Das Ergebnis: Die Gründung eines eigenen Unternehmens – gemeinsam mit dem ehemaligen Arbeitgeber, der als Gesellschafter eingestiegen ist und das Kapital für die Ausgründung bereitstellte. So entstand ein Modell, von dem beide Seiten profitieren: Das neue Unternehmen agiert eigenständig am Markt, während die Verbindung zum Mutterunternehmen erhalten bleibt.
Innerhalb kurzer Zeit entwickelte sich das Geschäft so erfolgreich, dass es in manchen Bereichen sogar das ursprüngliche Unternehmen übertraf. Für uns ist das ein Paradebeispiel dafür, wie gezielte Nachwuchskräfteentwicklung Innovation freisetzt und den Mut stärkt, große Schritte zu gehen.

Obwohl beide Seiten im Kern dasselbe Ziel hatten, führten unterschiedliche Arbeitsstile und Erwartungen immer wieder zu Konflikten. Missverständnisse, Frustration und Reibungsverluste bestimmten zeitweise den Alltag.
Im Rahmen des Talent-Programms arbeiteten wir intensiv mit den jungen Mitarbeitenden und den Führungskräften zusammen. Wir schufen Raum für offene Gespräche, halfen dabei, die Perspektiven der jeweils anderen Seite besser zu verstehen, und vermittelten neue, gemeinsame Kommunikations- und Arbeitsstrukturen.
Das Ergebnis war spürbar: Die Spannungen lösten sich Schritt für Schritt, die Zusammenarbeit verbesserte sich deutlich, und beide Generationen konnten ihre jeweiligen Stärken gezielt einbringen. Heute arbeiten die Teams nicht nur konfliktfreier, sondern auch effizienter – mit spürbar mehr Motivation und gegenseitigem Respekt.


tress war ein ständiger Begleiter – mit spürbaren Folgen: Eine Hauterkrankung verschlimmerte sich in belastenden Phasen, dazu kamen Atemprobleme durch flaches Atmen.
Im Training arbeiteten wir gezielt an Selbstführung, Stressabbau und bewusster Atmung. Durch einfache, aber wirksame Techniken lernte die Person, innere Anspannung zu reduzieren und den eigenen Energiehaushalt besser zu steuern. Schon nach wenigen Wochen zeigte sich ein deutlicher Effekt: Die Haut beruhigte sich, die Atembeschwerden nahmen ab.
Mit der neu gewonnenen Gelassenheit änderte sich auch das Auftreten im Job. Entscheidungen wurden klarer getroffen, Konflikte ruhiger gelöst, und die Person konnte ihre Stärken viel gezielter einbringen. Das wirkte sich nicht nur positiv auf das eigene Wohlbefinden aus, sondern verbesserte auch das Teamklima spürbar.
Für uns ein starkes Beispiel: Persönliche Entwicklung wirkt oft weit über den Job hinaus – und kann beruflich wie privat echte Lebensqualität zurückgeben.


Im Laufe des Programms entwickelte sich eine Idee, die das ganze Team überraschte: Die Person wollte den eigenen Handwerksbetrieb eines langjährigen Mentors übernehmen. Nach intensiver Planung und offener Kommunikation mit dem bisherigen Inhaber war klar – das passt. Gemeinsam wurden Übergabeschritte festgelegt, und die Nachfolge begann schon während der Restlaufzeit des Programms.
Besonders stark: Auch andere junge Mitarbeitende aus dem Unternehmen hatten an unseren Trainings teilgenommen. Das machte den Übergang leichter, da alle bereits eine gemeinsame Sprache, Wertebasis und Arbeitsweise teilten. Der Betrieb gewann dadurch neue Energie – und die Führungskraft konnte entspannt in den Ruhestand gehen, in dem Wissen, dass die Zukunft gesichert ist.
Für uns ein Paradebeispiel, wie Nachwuchsförderung nicht nur Karrieren, sondern auch ganze Unternehmen weiterbringt.

Durch die im Programm erworbenen Kompetenzen in Selbstführung, Projektplanung und Kommunikation konnte die Idee Schritt für Schritt konkretisiert werden. Mit klarer Vision und dem nötigen Handwerkszeug gelang es, ein tragfähiges Konzept zu entwickeln und die Geschäftsführung des bisherigen Arbeitgebers von einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit zu überzeugen.
Das Ergebnis: Die Gründung eines eigenen Unternehmens – gemeinsam mit dem ehemaligen Arbeitgeber, der als Gesellschafter eingestiegen ist und das Kapital für die Ausgründung bereitstellte. So entstand ein Modell, von dem beide Seiten profitieren: Das neue Unternehmen agiert eigenständig am Markt, während die Verbindung zum Mutterunternehmen erhalten bleibt.
Innerhalb kurzer Zeit entwickelte sich das Geschäft so erfolgreich, dass es in manchen Bereichen sogar das ursprüngliche Unternehmen übertraf. Für uns ist das ein Paradebeispiel dafür, wie gezielte Nachwuchskräfteentwicklung Innovation freisetzt und den Mut stärkt, große Schritte zu gehen.

Obwohl beide Seiten im Kern dasselbe Ziel hatten, führten unterschiedliche Arbeitsstile und Erwartungen immer wieder zu Konflikten. Missverständnisse, Frustration und Reibungsverluste bestimmten zeitweise den Alltag.
Im Rahmen des Talent-Programms arbeiteten wir intensiv mit den jungen Mitarbeitenden und den Führungskräften zusammen. Wir schufen Raum für offene Gespräche, halfen dabei, die Perspektiven der jeweils anderen Seite besser zu verstehen, und vermittelten neue, gemeinsame Kommunikations- und Arbeitsstrukturen.
Das Ergebnis war spürbar: Die Spannungen lösten sich Schritt für Schritt, die Zusammenarbeit verbesserte sich deutlich, und beide Generationen konnten ihre jeweiligen Stärken gezielt einbringen. Heute arbeiten die Teams nicht nur konfliktfreier, sondern auch effizienter – mit spürbar mehr Motivation und gegenseitigem Respekt.


tress war ein ständiger Begleiter – mit spürbaren Folgen: Eine Hauterkrankung verschlimmerte sich in belastenden Phasen, dazu kamen Atemprobleme durch flaches Atmen.
Im Training arbeiteten wir gezielt an Selbstführung, Stressabbau und bewusster Atmung. Durch einfache, aber wirksame Techniken lernte die Person, innere Anspannung zu reduzieren und den eigenen Energiehaushalt besser zu steuern. Schon nach wenigen Wochen zeigte sich ein deutlicher Effekt: Die Haut beruhigte sich, die Atembeschwerden nahmen ab.
Mit der neu gewonnenen Gelassenheit änderte sich auch das Auftreten im Job. Entscheidungen wurden klarer getroffen, Konflikte ruhiger gelöst, und die Person konnte ihre Stärken viel gezielter einbringen. Das wirkte sich nicht nur positiv auf das eigene Wohlbefinden aus, sondern verbesserte auch das Teamklima spürbar.
Für uns ein starkes Beispiel: Persönliche Entwicklung wirkt oft weit über den Job hinaus – und kann beruflich wie privat echte Lebensqualität zurückgeben.


Im Laufe des Programms entwickelte sich eine Idee, die das ganze Team überraschte: Die Person wollte den eigenen Handwerksbetrieb eines langjährigen Mentors übernehmen. Nach intensiver Planung und offener Kommunikation mit dem bisherigen Inhaber war klar – das passt. Gemeinsam wurden Übergabeschritte festgelegt, und die Nachfolge begann schon während der Restlaufzeit des Programms.
Besonders stark: Auch andere junge Mitarbeitende aus dem Unternehmen hatten an unseren Trainings teilgenommen. Das machte den Übergang leichter, da alle bereits eine gemeinsame Sprache, Wertebasis und Arbeitsweise teilten. Der Betrieb gewann dadurch neue Energie – und die Führungskraft konnte entspannt in den Ruhestand gehen, in dem Wissen, dass die Zukunft gesichert ist.
Für uns ein Paradebeispiel, wie Nachwuchsförderung nicht nur Karrieren, sondern auch ganze Unternehmen weiterbringt.

Durch die im Programm erworbenen Kompetenzen in Selbstführung, Projektplanung und Kommunikation konnte die Idee Schritt für Schritt konkretisiert werden. Mit klarer Vision und dem nötigen Handwerkszeug gelang es, ein tragfähiges Konzept zu entwickeln und die Geschäftsführung des bisherigen Arbeitgebers von einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit zu überzeugen.
Das Ergebnis: Die Gründung eines eigenen Unternehmens – gemeinsam mit dem ehemaligen Arbeitgeber, der als Gesellschafter eingestiegen ist und das Kapital für die Ausgründung bereitstellte. So entstand ein Modell, von dem beide Seiten profitieren: Das neue Unternehmen agiert eigenständig am Markt, während die Verbindung zum Mutterunternehmen erhalten bleibt.
Innerhalb kurzer Zeit entwickelte sich das Geschäft so erfolgreich, dass es in manchen Bereichen sogar das ursprüngliche Unternehmen übertraf. Für uns ist das ein Paradebeispiel dafür, wie gezielte Nachwuchskräfteentwicklung Innovation freisetzt und den Mut stärkt, große Schritte zu gehen.

Obwohl beide Seiten im Kern dasselbe Ziel hatten, führten unterschiedliche Arbeitsstile und Erwartungen immer wieder zu Konflikten. Missverständnisse, Frustration und Reibungsverluste bestimmten zeitweise den Alltag.
Im Rahmen des Talent-Programms arbeiteten wir intensiv mit den jungen Mitarbeitenden und den Führungskräften zusammen. Wir schufen Raum für offene Gespräche, halfen dabei, die Perspektiven der jeweils anderen Seite besser zu verstehen, und vermittelten neue, gemeinsame Kommunikations- und Arbeitsstrukturen.
Das Ergebnis war spürbar: Die Spannungen lösten sich Schritt für Schritt, die Zusammenarbeit verbesserte sich deutlich, und beide Generationen konnten ihre jeweiligen Stärken gezielt einbringen. Heute arbeiten die Teams nicht nur konfliktfreier, sondern auch effizienter – mit spürbar mehr Motivation und gegenseitigem Respekt.

Die Jungen Wilden
Hier sind wir unterwegs
Unsere Zentrale liegt in Neustadt in Holstein – direkt an der Ostsee. Mit weiteren Standorten in Schleswig-Holstein, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen sind wir im gesamten Norden gut vertreten. So haben Teilnehmende kurze Wege zu den Trainings – ganz ohne großen Reiseaufwand.

Suchst Du eine Herausforderung?
Erzähl uns mehr von Dir.
Wir sind offen für Trainer und Experten.
Buche hier Deinen Termin für ein unverbindliches Kennenlernen.